Am gestrigen Nachmittag trafen sich die freiwilligen Feuerwehren Mörsbach und Stein-Wingert zu einer gemeinsamen Übung an der Reithalle in Obermörsbach. Im Fokus standen die Sicherstellung der Wasserversorgung, die Erkundung und Absicherung von Fluchtwegen sowie der sensible Umgang mit Pferden im Ernstfall.
Die beiden Wehren arbeiten regelmäßig zusammen – nicht nur, um ihre Abläufe zu koordinieren, sondern auch, weil sie auf aktive Mitglieder angewiesen sind. Im Ernstfall zählt jede helfende Hand, jede geschulte Reaktion. Die Übungen stärken Abstimmung und Einsatzfähigkeit untereinander.
Feuerwehrarbeit im Ehrenamt ist ein unverzichtbarer Beitrag zur öffentlichen Sicherheit. Wer sich engagiert, lernt nicht nur technische Abläufe und Erste Hilfe, sondern wird Teil einer starken Gemeinschaft. Kameradschaft, Verantwortung und das gute Gefühl, wirklich etwas zu bewirken, machen das Feuerwehramt zu einer der spannendsten und wertvollsten Aufgaben im Ehrenamt.
Und auch wer nicht aktiv am Einsatzgeschehen teilnehmen möchte, kann unterstützen: Als passives Mitglied hilft man zum Beispiel durch finanzielle Beiträge oder organisatorische Hilfe bei Veranstaltungen. Jede Form der Unterstützung zählt – und wird geschätzt.
Wer Interesse hat, sich aktiv oder passiv einzubringen, kann sich direkt an die Wehrführer wenden:
Wehrführer Mörsbach: Carsten Idelberger, 0160 7200606, carstenidelberger61@gmail.com
Wehrführer Stein-Wingert: Marc Dubois, 02688 988534, mam-dubois@t-online.de
Ob jung oder alt – jede und jeder kann Teil der Feuerwehrfamilie werden. Gemeinsam für Sicherheit, Zusammenhalt und gelebte Solidarität.