Astplatz „Lichterbach“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Astplatz „Lichterbach“

Benutzungshinweise Astplatz „Lichterbach“
Öffnungszeiten: Jeden 1. Samstag im Monat von 14-15 Uhr und zusätzlich nach Bedarf oder Vereinbarung

  • Die Nutzung ist nur den Einwohnern der Ortsgemeinde Mörsbach gestattet, die eine gültige „Grünkarte“ besitzen oder von ihnen beauftragten Firmen. Beauftragte Firmen können unter folgender Telefonnummer einen Termin absprechen: 0170- 27 26 403.

  • Gewerbetreibende sind von der Nutzung des Platzes grundsätzlich ausgeschlossen.

  • Die Ablagerung ist nur in haushaltsüblichen Mengen aus der Ortslage Mörsbach gestattet.

  • Es darf nur Baum - & Strauchschnitt abgelagert werden. Rasenschnitt, Laub & Gartenabfälle sind in den dafür aufgestellten Grüncontainern zu entsorgen.

  • Pflanzen oder Teile davon die für Mensch & Tier giftig oder gefährlich sind, sind über den Hausmüll oder entsprechenden Abholvereinbarungen (WAB) zu entsorgen.

  • Der Durchmesser der abzulagernden Gehölze darf nicht größer sein als 12cm und eine Länge von 3m nicht übersteigen.

  • Das Ast- oder Strauchwerk ist nicht gebündelt und ohne Behältnisse abzulagern. Sollte das Ast- / Strauchwerk für den Transport gebündelt worden sein, sind Gurte, Bänder, Seile, Kordeln usw. vor Ort zu entfernen und wieder mitzunehmen.

  • Das Ablagern von Wurzeln / Wurzelstöcken ist verboten.

  • Das Ablagern anderer Materialien (besonders Folien, Plastik, Bauschutt, Hausmüll) außer der oben beschriebenen ist verboten.

  • Die Benutzung des Astplatzes erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Den Anweisungen der Aufsichtsperson ist Folge zu leisten. Auf dem Platz gilt die Straßenverkehrsordnung. An Sonn- & Feiertagen ist das Anliefern verboten.

ACHTUNG! Ablagerungen von Grünabfällen, auch auf eigenen Grundstücken, außerhalb der Ortslage werden als illegale Entsorgung angesehen und so behandelt.

  • Giftiges Gehölz: z.B. Thuja, Eibe, schwarze Tollkirsche, Robinie, Buchsbaum, Rotahorn

  • Giftige Pflanzen: z.B. Fingerhut, schwarzes Bilsenkraut, blauer Eisenhut, Jakobskreuzkraut