Mehr als 30 waldinteressierte Teilnehmer*innen folgten der Einladung zum diesjährigen Waldbegang. Revierförster Matthias Gürke eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über die wachsenden Herausforderungen für den Wald im Zuge des Klimawandels – steigende Temperaturen, längere Vegetationszeiten und weniger Niederschläge führen zu einer spürbaren Wasserknappheit.
An mehreren Stationen wurden die im Rahmen einer Bürgeraktion gepflanzten Bäume besichtigt, die geplante Aufforstung mit dem von Landesforsten bevorzugten Baumartenmix erläutert und die Kombination aus Naturverjüngung und Pflanzung anschaulich dargestellt. Zudem konnten die Unterschiede in der Wurzelbildung von Baumschulpflanzen und Wildlingen betrachtet, die Bedeutung von Totholz hervorgehoben sowie die Freistellung von Z-Bäumen erklärt werden. Zum Abschluss wurde auf die vielfältigen Funktionen des Waldes für Mensch und Gesellschaft hingewiesen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmer*innen für ihr Interesse, unserem Förster Matthias Gürke für die spannenden Einblicke, den Beigeordneten Carsten Christian und Carsten Idelberger für Vorbereitung und Startgetränke, den Jagdpächtern für den köstlichen Abschluss an der Grillhütte mit Wildbratwürsten – und nicht zuletzt dem Wettergott, dass es doch noch trocken blieb. Ziel ist es, den 1. November künftig im jährlichen Wechsel mit der Gemeinde Heimborn als festen Termin für den Mörsbacher Waldbegang zu etablieren.