TOP 1: Beratung und Beschluss Forstwirtschaftsplan
Der Gemeinderat hat den Forstwirtschaftsplan für 2026 beraten und einstimmig beschlossen. Da bislang nur wenige Brennholzbestellungen eingegangen sind, wird nur so viel Holz eingeschlagen, wie tatsächlich benötigt wird bzw. eingeschlagen werden muss. Dank Fördermitteln und vor allem großer Eigenleistung der Ortsgemeinde können wir mit einem kleinen Plus im Forstwirtschaftsergebnis 2026 rechnen. Nicht im Haushalt 2025 eingeplant, aber ein schöner Beitrag für unseren Wald: Bei der RPR1 Initiative „Baum für Baum in die Zukunft“ hat Mörsbach als eine von vier Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz eine Anpflanzung von ca. 2.000 Bäumen gewonnen. Am 22. November werden in der von RPR1 organisierten Aktion die ersten Bäume gesetzt.
TOP 2: Beratung neues Bestattungsgesetz
Das neue Bestattungsgesetz wird auch in unserer Ortsgemeinde Veränderungen der Friedhofskultur mit sich bringen. Eine neue, dem Gesetz angepasste Satzung wird vorbereitet und im nächsten Jahr zur Abstimmung gebracht. Es wurde offen diskutiert, wie in Zukunft mit den drei Friedhöfen in den Ortsteilen umzugehen ist und welche Alternativen möglich sind, um der Emotionalität des Themas gerecht zu werden und gleichzeitig den steigenden Kosten und dem hohen Pflegeaufwand der Liegenschaften zu entgegnen.
TOP 3: Beratung Nachnutzung alte Hochbehälter
Auch bei der Frage nach der Nachnutzung der alten Hochbehälter gab es vielversprechende Ideen. Die Verbandsgemeindewerke planen den Abriss, doch die Gemeinde überlegt, ob sich die Flächen nicht als Lagerplatz, als Not-Wasserspeicher oder sogar für kreative Zwecke eignen könnten. Demnächst wird der Gemeinderat eine gemeinsame Besichtigung der beiden Hochbehälter unternehmen, um Klarheit und Machbarkeit zu den angesprochenen Möglichkeiten zu bekommen. Danach wird in die konkrete Planung und Umsetzung gegangen.
TOP 4: Informationen und Bekanntgaben
Der Ortsbürgermeister berichtete außerdem über viele aktuelle Themen: u.a. den Waldbegang mit rund 30 Teilnehmenden, den bevorstehenden Martinszug am 8. November, die Vorbereitungen für den Adventsbasar und die Pflanzaktion mit RPR1. Außerdem gibt es 1.500 € Dorfbudget vom Land Rheinland-Pfalz, das für Ruhebänke an schönen Aussichtspunkten rund um die Ortsgemeinde genutzt werden soll. Auch über die im nächsten Jahr anstehende Umstellung auf neue digitale Sirenen wurde informiert.
TOP 5: Anfragen von Ratsmitgliedern
Zum Schluss wurden Anfragen behandelt: Das geplante Neubaugebiet wird in der nächsten Sitzung vertieft, und für die Wirtschaftswege soll eine Prioritätenliste für Freischneidearbeiten erstellt werden – manches in Eigenleistung, manches durch Gemeindearbeiter oder Vergabe an Fachfirmen.
Das vollständige Protokoll wird in Kürze im Bürgerinformationssystem einsehbar sein (https://hachenburg.gremien.info).